Taekwondo

Taekwondo

Taekwondo ist ein koreanischer Kampfsport. Die drei Silben des Namens stehen für Fußtechnik (tae), Handtechnik (kwon) und Weg (do). Obwohl Taekwondo große Ähnlichkeiten mit anderen asiatischen Kampfsportarten aufweist, unterscheidet es sich in einigen wesentlichen Punkten von diesen. So ist die Taekwondo-Technik sehr auf Schnelligkeit und Dynamik ausgelegt, was nicht zuletzt durch den Wettkampf bedingt ist. Im Taekwondo dominieren Fußtechniken deutlicher als in vergleichbaren Kampfsportarten.

Prüfungen

Die Mindestzeiten können nur von talentierten, fleißigen Sportlern ausgenutzt werden. Oft muß für die Zulassung zur Prüfung länger trainiert werden.

Wir machen etwa drei Kup-Prüfungen (Farbgürtel) pro Jahr. Danprüfungen werden vom Verband (DTB) zwei mal pro Jahr ausgerichtet.

Zur theoretischen Vorbereitung auf die Prüfungen kann dieses Infodokument helfen

Gürtel

Graduierung Gürtel Mindest-Wartezeit für Zulassung zur Prüfung nötiger Hyong
Jungend + Erwachsene Kinder
10.Kup Schüler
grade
Gürtel

keine Prüfung

-
9.Kup Gürtel 1 Monat 2 Monate -
8.Kup Gürtel 1 Prüfung 2 Prüfungen Chon-Ji
7.Kup Gürtel 1 Prüfung 2 Prüfungen Tan-Gun
6.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen To-San
5.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen Won-Ho
4.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen Yul-Kok
3.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen Chun-Gun
2.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen Toi-Gye
1.Kup Gürtel 2 Prüfungen 3 Prüfungen Haw-Rang
1.Dan Meister
grade
Gürtel 1 Jahr Chung-Moo
2.Dan 2 Jahre Gwan-Gae
Po-Eun
Gye-Baek
3.Dan 3 Jahre Eui-Am
Chung-Jang
Go-Dang
4.Dan 4 Jahre Sam-Il
Yu-Sin
Choe-Yeong
5.Dan 5 Jahre Yeon-Gae
Eul-Ji
Mun-Mu
6.Dan 6 Jahre Tong-Il
Yeon-Gae
Seo-San
7.Dan 7 Jahre Juche
8.Dan 8 Jahre -
9.Dan 9 Jahre -

Kommandos

CharyeotAchtung
KyeongryeVerbeugen
JoonbiAusgangs- / Kampfstellung einnehmen
Shijakbeginnen / anfangen
TiroWende
Keumanbeenden
Barobequeme Grundstellung einnehmen
KyeshiZeitstop
Kalyeotrennen

Koreanische Zahlen

hanaeins
dulzwei
setdrei
netvier
dasottfünf
yosottsechs
ilgobsieben
yodolacht
ahopneun
yolzehn

Bewegungsrichtungen

Apvorn, vorwärts
Dwithinten, rückwärts
YopSeite, seitwärts
Naeryoabwärts
Ollyoaufwärts
Dollyokreisförmig
Baroseitengleich
Bandaeseitenverkehrt
Twiogesprungen
Miloschieben
Huryopeitschend
Aninnen, von innen
Anuronach innen bewegen
Bakkataußen, (von innen) nach außen
Toragedreht , eingedreht
Jechyoumgedreht
Nulloherunterdrücken

Handtechnicken

Kwon jirugiFauststoß
Sonnal an chikiHandkantenschlag nach innen
Sonnal pakkat yop chikkiHandkantenschlag nach außen
Gwansu jirugiFingerspitzenstoß
Rikwon taerigiFaustrückenschlag
Palkup chikkiEllebogenschlag
Agunson jirugiBogenhandschlag

Stellungen

Moa sogiGeschlossene Stellung
Jumbi sogiParallelstellung
Juchum sogiReiterstellung
Apgubi sogiLange Vorwärtsstellung
Ap sogikurze Vorwärtsstellung
Dwitgubi sogiRückwärtsstellung
Bom sogiTigerstellung
Goa sogiKreuzstellung

Körperteile

KwonFaust
SonnalHandkante
PalmokUnterarm
PaldungFußspann
RikwonFaustrücken
MoriKopf
OlgulGesicht
PalkupEllebogen
MurupKnie

Blöcke

Olgul makkiBlock obere Angriffsstufe
Momtong makkiBlock mittlere Angriffsstufe
Arae makkiBlock untere Angriffsstufe
An makkiInnenblock
Bakkat makkiAußenblock
Yop makkiSeitenblock
Sonnal makkiHandkantenblock
Hechyo makkiKeilblock
Otgoro makkiKreuzblock
Bantangson an makkiHandflächeninnenblock
Gawi makkiGabelblock
Goduro makkiStützblock

Fußtechniken

Ap chagiVorwärtstritt
Yop chagiSeitwärtstritt
Dollyo chagiHalbkreistritt
Pandung chagiHalbkreistritt mit Fußspann
Mom dollyo chagiFersendrehschlag
Naeryo chagiAbwärtstritt
Dwit chagiRückwärtstritt
Bituro chagiverdrehter Kick
Sewo an chagiKick von außen nach innen
Sewo bakkat chagiKick von innen nach außen
Milo chagi„Push-Kick“
Huryo chagiPeitschenschlag
Tymio chagiTritt im Sprung
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner